Seminarangebot
Sprachentwicklung von Anfang an
In diesem Seminar erhalten Sie einen systematischen Einblick in die individuelle Sprachentwicklung bis zum siebten Lebensjahr:
- was lernt das Kind vor dem ersten gesprochenen Wort?
- neurobiologische Grundlagen: die zentrale Funktion der Wahrnehmung, Motorik und sensorischen Integration in der Sprachentwicklung
- zur besonderen Bedeutung von Bindung, Objektpermanenz und Triangulierung für den differenzierten Spracherwerb und die Anregung der Sprechlust
- Sprachauffälligkeiten früh erkennen: was sollte ein Kind wann sprechen können, welchen Stolpersteinen können wir begegnen?
- physiologische Entwicklungsgrundsätze und Konsequenzen für die Sprachförderung
- praktische Übungsanleitungen in: Mother-talk, Triangulierung, Modelling-Techniken
Aufwachsen mit mehreren Sprachen
In diesem Seminar beschäftigen uns mit den Besonderheiten und Herausforderungen des Spracherwerbs von Kindern mit mehreren Sprachen:
- zur spezifischen Ausgangslage von Kindern aus einer anderen Sprachkultur: was sind die Besonderheiten der mehrsprachigen Entwicklung?
- Welche Bedeutung hat die Migrationsgeneration?
- Sprachliche Integration im Wandel der Zeit! War früher alles besser?
- zum Stand der Sprachentwicklung: in welchen Phasen erwerben die Kinder Deutsch als Zweitsprache? Wie können wir den Erwerbsverlauf beobachten und einschätzen?
- Kompetenzorientierung – wie können wir die sprachlichen und persönlichen Ressourcen der Kinder zur Förderung des Spracherwerbsprozesses nutzen?
- wie kann mit Sprachmischungen und Sprach“verweigerung“ umgegangen werden?
- wie kann unterschieden werden, welche Sprachauffälligkeiten mehrsprachiger Kinder „normal“ sind und wann möglicherweise besondere Hilfe benötigt wird?
- Was sind „interkulturelle Kompetenzen“ und wie kann man sich damit den Alltag erleichtern?
Sprachauffälligkeiten – Hilfen und Orientierung im Alltag
- Darstellung aktueller Sprachstandserhebungsbögen
- Durchführung alltagstauglicher Screeningsverfahren
- woran erkenne ich unterschiedliche Störungsbilder?
- Grenzen der Sprachförderung, wann benötigt ein Kind logopädische Unterstützung?
- wie arbeiten Logopäden, was bedeuten die Fachbegriffe in logopädischen Berichten?
Fallgespräche führen und den Dialog mit Eltern stärken
Im diesem Seminar werden praktische Möglichkeiten der Elternarbeit und Elternberatung aufgezeigt:
- anhand eigener Praxisbeispiele die Systematik des Fallgesprächs als Instrument der Analyse und Orientierung verstehen und anwenden
- mehr Transparenz in der Sprachförderarbeit – das Verständnis der Eltern wecken
- Grundlagen der Gesprächsführung – Techniken des aktiven Zuhörens und Ratgebens
- wie mit Konfliktsituationen umgehen?
- Herausforderung Transkulturalität: wie mit Eltern aus anderen Kulturen umgehen?
- konkretes Erproben verschiedener Techniken im Rollenspiel mit Videoanalyse (freiwillig)